Bambuspavillons erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit in Gärten und Außenbereichen. Diese robusten Strukturen sind nicht nur exotische Schmuckstücke, die in exklusiven Urlaubs- und Wellnessresorts zu finden sind, sondern auch in heimischen Gefilden immer häufiger anzutreffen. In Thailand werden sie Salas genannt, während sie auf Bali und anderen indonesischen Inseln als Gazebos bekannt sind. Bambuspavillons verleihen jedem Garten eine natürliche und harmonische Atmosphäre und bieten eine ideale Umgebung, um zu entspannen, zu lesen oder einfach nur den Blick auf die Umgebung zu genießen.
Unsere Gazebos aus Bali werden nicht genagelt, sondern mittels Schraubverbindungen zusammengebaut. Um diese Schraubverbindungen bei den Bambusrohren zu ermöglichen, werden hier spezielle Hartholzinlets mit Gewinde in die Rohre eingeklebt um somit eine Basis für die Verschraubungen zu schaffen. Zudem werden die die Bambusrohre einen Tag lang in ein 80 Grad heißes Wasserbad gelegt, so gerinnt jegliches Eiweiß und der Bambus ist absolut ungezieferfrei. Um Sprünge im Bambus weitgehend zu verhindern, werden alle Nodien (Wachstumsabschnitte) durchstoßen und um die Haltbarkeit zu erhöhen, wird der Bambus zweimal mit Klavierlack eingelassen. Der Handwerksbetrieb auf Bali ist exklusiv für uns tätig und steht unter deutscher Leitung, entsprechend hochwertig sind die Produkte verarbeitet.
Nähere Infos zur Verarbeitung:
Schritt eins ist, dass man gute ca. 3 bis 4 Jahre alte Bambusstangen auswählt und die Feuchtigkeit in den noch lebenden Bambus ermittelt. Die Balinesische Firma arbeitet seit 35 Jahren im Bereich Bambusverarbeitung und hat zuverlässige Methoden entwickelt die Qualität des Bambus zu messen und zu erkennen. Nur der hochwertigste Bambus kommt zur Weiterverarbeitung. Beim nächsten Schritt werden die Nodems im inneren des Bambus (Versteifungsrippen) aufgebohrt. Dies ist wichtig , damit bei der weiteren Verarbeitung der Bambus innen gewaschen und danach auch gut getrocknet werden kann. Um jegliche Arten von Schädlingen im Bambus zu bekämpfen, werden die gebohrten Rohre in ein Bad mit 80 Grad heißen C Wasser faktisch gekocht. Alle Insekten und Larven von Schädlingen werden somit abgetötet. Um diesen Effekt noch zu verstärken , werden natürliche Salze wie Borax in das Bad eingebracht, diese dringen mittels zusätzlicher Wasserweichmacher in die Kapillaren des Bambus ein. Nach dem Bad werden die Rohre in Trockenräumen auf ca. 12 % getrocknet, dabei kristallisiert das zurückgebliebene Borax Salz in den Kapillaren und verschließt sie. Dadurch ist absolut kein Insektenbefall mehr möglich. Um die gelbliche natürliche Farbe des Bambus zu garantieren, müssen die Bambusrohre noch für einige Zeit in der Sonne stehen. Danach werden die Rohre auf Risse kontrolliert und selektiert. Erst wenn all diese Schritte gemacht sind, beginnt die Verarbeitung der Bambusrohre.
Sie werden mit einer Vier-Fachversiegelung versehen. Letztendlich kommt noch ein UVA beständiger Zwei-Komponenten Acryl Lack als end coating auf die Rohre aufgetragen. Da die Verbindungen alle geschraubt sind, ist es auch leicht und rasch möglich die Gazebos wieder zu zerlegen und neu aufzubauen. Da diese einzigartige Firma auf Bali schon seit Jahrzehnten im Bereich Bambus tätig ist, können wir auch eine langjährige Lebensdauer garantieren.